Sommerfest der Kulturen

Der Asylhelferkreis und die Marktgemeinde Neubeuern veranstalteten am 26. August 2022 erstmals ein Sommerfest der Kulturen. Einheimische und Geflüchtete waren eingeladen, um in lockerer Atmosphäre miteinander zu feiern, sich besser kennenzulernen und den Reichtum der Kulturen hier bei uns vor Ort sichtbar zu machen.

Der Wettergott meinte es gut mit allen Beteiligten, und so konnte das Sommerfest der Kulturen wie erhofft im Freien stattfinden. Die Streuobstwiese hinter dem Rathaus erwies sich als idealer Ort zum Feiern. Vor allem die Kinder hatten genügend Platz, um sich auszutoben. Als sehr beliebt bei den Kleinen erwies sich vor allem das von zwei Teenagern angebotene Kinderschminken und Luftballon-Modellieren.

Das musikalische Rahmenprogramm wurde eingeleitet von Lisa Pirchmoser (Gesang) und Franz Leidl (Gitarre), die gleich zu Beginn der Veranstaltung mit Rocksongs aus den 80er- und 90er-Jahren bei den zahlreich erschienenen Gästen für gute Stimmung sorgten.

Im Anschluss gab es Musik aus der Ukraine, dargeboten von Elena Chuzhanenko und ihrer Schwester Alexandra Korzh (Gesang) sowie deren Mann Gennady am Akkordeon. Die drei Bewohner*innen der Unterkunft auf dem Betriebsgelände vom Zeiss sind ein eingespieltes Trio, das auch in der Ukraine schon oft gemeinsam aufgetreten ist. Die zum Teil eher melancholischen, zum Teil sehr schwungvollen Lieder aus ihrer Heimat gingen allen Anwesenden unter die Haut.

Für den musikalischen Abschluss sorgten Gabriele Cremer und Regina Prokopetz mit den sphärischen Klängen ihrer Handpans.

Auch kulinarisch war einiges geboten. Josip Vlajcic, der Wirt vom Gasthaus Stangenreiter, betätigte sich als Grillmeister am Kugelblitz-Grill (zur Verfügung gestellt von Philipp Schwarz). Geflüchtete und einheimische Besucher*innen des Sommerfests brachten Speisen aus ihrer Heimat für das internationale Büffet. Hans Warter vom Getränkemarkt Zapfpunkt sorgte mit einer großzügigen Spende dafür, dass der Durst der über 200 Gäste trotz der sommerlichen Temperaturen problemlos gestillt werden konnte. Neben den üblichen Getränken gab es an der „Sansibar“ alkoholfreie Cocktails, gerührt und geschüttelt von zwei Mitgliedern des Trachtenvereins Altenbeuern.

Herzlichen Dank an alle, die dieses schöne Fest durch ihren Einsatz und ihr Kommen möglich gemacht haben.

Lebendiger Adventskalender

Am 11.12.2019 veranstaltete unser Asylhelferkreis ein multireligiöses Türchen des lebendigen Adventskalenders. Ca. 60 Menschen aus unterschiedlichsten Glaubensrichtungen versammelten sich in Unterpößnach um eine Feuerschale herum und begaben sich auf die Suche nach Gemeinsamkeiten zwischen den Religionen.

 

Gemeinsam, sangen wir ein Lied über die Sehnsucht nach Licht, Muslime rezitierten die Verkündigung des Herrn aus dem Koran, Christen lasen die Geschichte der Herbergssuche, jede geflüchtete Familie trug eine Fürbitte vor (jeweils einmal in der Heimatsprache und anschließend übersetzt ins Deutsche). Die Kinder einer unserer syrischen Familien sangen ein wunderschönes arabisches Friedenslied, Pfarrer Rudolph  las ein interreligiöses Gebet, Pfarrer Krauß erteilen zum Abschluss des besinnlichen und für viele sehr berührenden Teils allen den Segen.

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, so dass die Begegnung und das Kennenlernen ungezwungen bei süßen Köstlichkeiten fortgesetzt werden konnte.

Und über allem wachte der Mond…

Adventsfeier

Am 4. Adventssonntag hat der Helferkreis Neubeuern die Geflüchteten und ihre BetreuerInnen in den Pfarrsaal zu einer Adventsfeier eingeladen. Ziel war es, bei Plätzchen und (Kinder-)Punsch eine Möglichkeit der gemütlichen Begegnung zu schaffen, sich wieder ein bisschen besser kennenzulernen und unseren neuen MitbürgerInnen unsere Kultur ein Stück weit näher zu bringen. Ein paar Freunde der Geflüchteten hatten ihre Instrumente mitgebracht und sorgten spontan für die musikalischen Umrahmung der Feier.

Zwei Wochen zuvor hatte der Kinderchor zusammen mit dem Jugendchor der Chorgemeinschaft ein Adventssingen in der Neubeurer Kirche veranstaltet. Die beiden Chöre spendeten den Erlös des Konzerts dem Helferkreis, der dafür kleine Weihnachtsgeschenke für die Kinder der Flüchtlingsfamilien besorgte.

Einige der Kinder vom Kinderchor kamen zur Adventsfeier und halfen bei der Geschenküberreichung.adventsfeierVom Christkind beauftragte Kinder mit Pia Hausner (Leiterin des Kinderchors) und Regina Prokopetz (Sprecherin vom Helferkreis)

 

Tag der Begegnung, Nachlese

Tag der Begegnung in Neubeuern

Flüchtlinge und Neubeurer feierten am 1. Mai 2016 im Bürgersaal einen außergewöhnlichen Tag der Begegnung

Neubeuern-10Der Tag der Begegnung hat seinen Zweck voll erfüllt. Eingeladen waren alle Neubeurer sowie alle in Neubeuern lebenden Flüchtlinge. Ca. 200 Besucher sind gekommen und haben zusammen einen wunderschönen Nachmittag verbracht, sich gegenseitig besser kennengelernt und Berührungsängste abgebaut. Initiiert wurde die Veranstaltung vom Asylhelferkreis Neubeuern, der sich auf ein Organisationsteam unter der Leitung von Ingrid Leitner stützen konnte.

Neubeuern-55

Wie in allen Kulturen der Welt so war auch in Neubeuern das gemeinsame Essen der gelungene Anfang für ungezwungene Kontaktaufnahmen. Köstlichkeiten aus Syrien wie Taboulet, Falafel, aus Afghanistan Reis mit Rosinen, Mandeln und Hühnchen oder aus Pakistan Fladen mit scharfem und würzigem Hackfleisch wurden von bayerischer Seite durch verschiedene Salate und Kuchen ergänzt. Und so saßen in dem dicht gefüllten Bürgersaal alle zusammen, aßen und redeten. Die Getränke wurden von ORO, Adelholzner, Auerbräu und Flötzingerbräu gespendet und vom Zapfpunkt (Hans Warter) bereitgestellt.

Neubeuern-50Musikalisch eingerahmt wurde das Treffen von Franz Leidl jun. und Musikerfreunde und “Elvis – Special Moments“ mit Andreas Kern und Pianist Georg Hermannsdorfer.

Ganz besonders von allen Kindern erwartet und bestaunt wurde der Zauberer Klaus Keller, der tatsächlich am Ende seiner Vorstellung zahme Kaninchen hervorzauberte, die sich von den Kindern geduldig streicheln ließen. Trotz des dicht gedrängten Programms blieb noch Zeit für spontan von den syrischen Flüchtlingen aufgeführte Tänze.

Ebenfalls ganz spontan entschloss sich die fünfzehnjährige Maryam aus Syrien, ein Lied über die Sehnsucht nach ihrer Heimat zu singen. Man kann sich vorstellen, wie bewegt vor allem die syrischen Zuhörer waren. Aber auch die deutschen Gäste konnten sich der ergreifenden Wirkung des Lieds nicht entziehen.

Am Ende der Veranstaltung sprachen der katholische Pfarrer Christoph Rudolph und der evangelische Pfarrer Dietmar Graffenberger den „Sonnengesang“ von Franziskus von Assisi, der bewusst als religionsübergreifendes Gebet gewählt wurde.

Zum Abschluss durften die Kinder und jungen Erwachsenen aus den verschiedenen Ländern Friedenstauben gen Himmel schicken. Auch das waren noch einmal sehr bewegende Momente. Der erste Tag der Begegnung in Neubeuern war ein wunderschönes Zeichen des Zusammenhalts in Neubeuern und wird somit vermutlich nicht der letzte gewesen sein.

Für den Helferkreis Neubeuern: Ulrike Gierlinger und Regina Prokopetz

Neubeuern-53 Neubeuern-52 Neubeuern-51 Neubeuern-47 Neubeuern-45 Neubeuern-28 Neubeuern-27 Neubeuern-20

Neubeuern-6 Neubeuern-75 Neubeuern-74 Neubeuern-73 Neubeuern-58 Neubeuern-5 Neubeuern-3

Afghanisches Nationalgericht

Kabuli Palau

Kabuli Palau

Zutaten (für 4 Personen)

500 g Reis, 500 ml Öl, 1 kg Fleisch (Lamm, Rind oder Hühnchen), 500 g Karotten, 2 Zwiebeln, 200 g Rosinen, Salz, Zucker

Zubereitung

Zuerst den Reis waschen und ca. eine halbe Stunde im Wasser einweichen. Das klein geschnittene Fleisch und die Zwiebeln im Öl anbraten. Dann die Rosinen und Karotten dazu geben. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Ca. 30 Min. kochen lassen.

Dieses Rezept wurde uns zur Verfügung gestellt von Marzia Taheri

Marzia Taheri

Syrische Hauptspeise

Kibbeh, frittierte gefüllte Bulgur-Lammfleisch-Klöße aus Syrien (Achtung: Auwändig!)

Kibbeh

Zutaten (für 4 Personen)

Für die Füllung: 50 g Walnüsse, 250 g Lammhack, 2 EL Butterschmalz, Salz, Pfeffer, ½ Teelöffel Chilipulver, Zimt, Kreuzkümmel

Für die Klöße: 250 g feinen Bulgur, 500g Lammfleisch, 1 kleine Zwiebel, Pfeffer, 1 Teelöffel Paprikapulver

Zubereitung

Für die Füllung die Walnusskerne fein hacken. Fleisch kalt abspülen, trocken tupfen in ein halb cm große Würfel schneiden. Zwiebeln schälen, fein würfeln. Schmalz in Pfanne erhitzen und das Fleisch bei starker Hitze anbraten, bis Flüssigkeit verdampft ist. Zwiebeln hinzufügen und unter Rühren glasig braten. Salz, Gewürze, Walnuss und Pinienkerne dazugeben, noch kurz mit anbraten, dann die Füllung beiseite stellen.
Für die Klößchen Bulgur in eine große Schüssel geben, mit kochendem Wasser bedecken und 5 Minuten stehen lassen. In ein Sieb abgießen und das überschüssige Wasser herausdrücken. Auf Küchenpapier ausbreiten, um die restliche Flüssigkeit aufzusaugen. Lammfleisch würfeln. Zwiebel schälen und würfeln. Das Lammfleisch mit der Zwiebel entweder ein paarmal durch den Fleischwolf drehen oder im Blitzhacker zu einer feinen Konsistenz verhacken. Es sollte schon beinahe eine Paste sein. Zum Durchkühlen in den Kühlschrank stellen. Bulgur gut auspressen, mit dem Fleisch vermischen. Salz, Pfeffer und Paprika dazugeben, alles gut durchmischen.

Eine Schüssel mit kaltem Wasser bereitstellen. Den Bulgurfleischteig in 24 Portionen teilen. Aus jeder Portion mit feuchten Händen ein eiförmiges Klößchen formen. In jedes Klößchen von einem Ende aus mit dem Daumen eine Öffnung drücken. Dafür das Klößchen am besten in die linke Hand nehmen und zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand diese Öffnung vergrößern, je dünner die Teigschicht dabei wird, umso besser. Sie darf aber auf keinen Fall reißen. Einen Teil der Füllung in jedes Klößchen geben, die Öffnung mit feuchten Händen gut verschließen. Die Enden der eiförmigen Klößchen zu Spitzen formen.
Backofen auf 75° vorheizen.
Die Klößchen in einer Pfanne mit dem Öl 3 – 4 Min. frittieren. Bis zum Servieren im Ofen (50° Umluft warm halten).

Dieses Rezept wurde zur Verfügung gestellt von Nadja Steifi

Nadja Steifi

Pakistanische Süßspeise

Gajrela, pakistanische Süßspeise mit Karotten

Gajrela

Zutaten (für 4 Personen)

500g Karotten, 250 ml Milch, 250 ml süße Sahne, 2 Esslöffel Rosinen, 50 g gemahlene Mandeln, 50 g Zucker

Gewürze: 1 Teelöffel Kardamompulver, je eine Messerspitze Zimt, Nelken und Musaktnuss

2 Teelöffel gehackte Pistazien für die Garnierung

Zubereitung:

Die geraspelten Karotten mit der Milch, der Sahne und den Rosinen aufkochen und dann bei kleiner Hitze unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen. Anschließend Mandeln und Zucker unterrühren und weitere 15 Minuten köcheln lassen. Wenn die Konsistenz dick und puddingähnlich ist, den Topf vom Herd nehmen und die Gewürze untermischen. Die Gajrela in eine Servierschüssel füllen und mit Pistazien bestreuen. Am besten lauwarm genießen.

Dieses Rezept wurde uns zur Verfügung gestellt von Sohail Mohammad.

Sohail Mohammad

 

Mitfahrgelegenheit

Wir suchen eine Mitfahrgelegenheit für drei pakistanische Asylbewerber, die ab dem 11. Januar täglich ab 08:00 Uhr einen Kurs zur Berufseingliederung am Aicher Park besuchen werden. Gibt es jemanden, der die drei in der Früh von Unterpößnach (Neubeuern) bis Rosenheim mitnehmen könnte? Dort könnten die Herren dann (idealerweise so gegen 07:30 Uhr) am Bahnhof oder am Busbahnhof in der Stollstraße für den Rest der Strecke in einen Stadtbus umsteigen.

Falls Sie zur passenden Zeit in der Richtung unterwegs sind und noch Platz im Auto haben, melden Sie sich bitte unter kontakt@asylhelferkreisneubeuern.de.

Herzlichen Dank im Voraus.

Logo_Asylhelferkreis